Serie: Zukunft des Wohnens

Nie wieder für Strom zahlen: Wie ein Berliner autarkes Wohnen ermöglichen will

Strom selbst erzeugen und dabei drei Tonnen CO2 im Jahr sparen. Zeyad Abul-Ella will das zur Realität werden lassen – mithilfe von Solarenergie und Wasserstoff. 

Das Problem von Häusern mit Solardächern: Der überschüssig produzierte Strom kann nicht langfristig gespeichert werden. Das Start-up Home Power Solutions will das ändern. 
Das Problem von Häusern mit Solardächern: Der überschüssig produzierte Strom kann nicht langfristig gespeichert werden. Das Start-up Home Power Solutions will das ändern.
imago images/ U. J. Alexander

Berlin-Was wäre, wenn wir in Zukunft unseren eigenen Strom CO2-frei produzieren könnten und nie wieder für Strom- und Heizungsrechnungen zahlen müssten? Die Idee klingt verlockend und könnte tatsächlich realisiert werden, davon ist der Berliner Zeyad Abul-Ella überzeugt. Er glaubt, dass viele Menschen in Zukunft autark leben könnten – mithilfe von Solarzellen und einem Wasserstoff-Stromspeicher. „Die Energiewende kann gelingen, aber nur, wenn man innovative Lösungen schafft, die funktionieren und bezahlbar sind“, so Abul-Ella. „Wir müssen nur damit anfangen.“ 

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar