Mobilität

Magnetschwebebahn für Berlin: Auf diesen Strecken könnte sie fahren

Hochbahnen in der Greifswalder und in der Heerstraße, Trassen ins Umland, ein neuer Ring: VBB-Chefin Bonde skizziert die Pläne – und was 2024 passiert. 

Einsteigen, bitte! So könnte eine Station für die geplante Magnetschwebebahn in Berlin aussehen.
Einsteigen, bitte! So könnte eine Station für die geplante Magnetschwebebahn in Berlin aussehen.Visualisierung: Graft Architekten Berlin

Manche halten das Vorhaben für teuren Unsinn, andere sehen es dagegen als wichtige Investition in Berlins Zukunft: Magnetschwebebahnen sollen den öffentlichen Verkehr in Berlin ergänzen. Inzwischen gibt es konkrete Ideen, wo die ersten Strecken entstehen könnten. In diesem Jahr sollen die Vorbereitungen in eine wichtige Etappe gehen. Im Gespräch mit der Berliner Zeitung erläuterte Ute Bonde vom Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB), wie weit das Projekt gediehen ist – und was 2024 anliegt.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar