Psychotherapie

„Aha, so ist es, wenn du stirbst“: Wie Ketamin helfen soll, Traumata zu überwinden

Ketamin ist im Trend, sogar Elon Musk konsumiert es. Eine Berliner Klinik arbeitet mit der Substanz als therapeutisches Werkzeug. Ein Besuch.

Andrea Jungaberle, Chefärztin an der OVID Clinic in Berlin-Friedrichshain.
Andrea Jungaberle, Chefärztin an der OVID Clinic in Berlin-Friedrichshain.Stephanie Steinkopf/Ostkreuz

Als Silvia K. die Schlafmaske und die Kopfhörer abnimmt, ist ihr schwindelig. Daran erinnert sie sich noch heute gut. „Ich habe meinen Körper nicht mehr gespürt und dachte nur: Aha, so ist es, wenn du stirbst“, sagt sie über die Stunde vor dem Schwindel, in der ihr Bewusstseinszustand verändert war.

In ihrem Körper wirkte Ketamin – eigentlich ein Narkotikum, das in Clubs auch als Droge in Umlauf ist. Neuerdings wird es immer öfter in die Psychotherapie integriert. Angst, sagt Silvia K., habe sie trotz dieser intensiven Erfahrung nicht verspürt.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar