Religion

Wegner bei Chanukka-Feier am Brandenburger Tor: „Jüdisches Leben gehört zur DNA Berlins“

Kai Wegner entzündete am Sonntag feierlich das fünfte Chanukka-Licht. Der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Chabad Berlin sprach von einer „besonderen Bedeutung“ – gerade in Zeiten des Nahostkonflikts.

Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (2.v.l.) entzündet das fünfte Licht am Chanukka-Leuchter vor dem Brandenburger Tor im Beisein von Rabbi Teichtal und Margot Friedländer. Jüdinnen und Juden feiern im Winter mit dem jüdischen Lichterfest Chanukka ein großes Fest mit vielen Lichtern.
Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (2.v.l.) entzündet das fünfte Licht am Chanukka-Leuchter vor dem Brandenburger Tor im Beisein von Rabbi Teichtal und Margot Friedländer. Jüdinnen und Juden feiern im Winter mit dem jüdischen Lichterfest Chanukka ein großes Fest mit vielen Lichtern.Paul Zinken/dpa

„Chanukka hat dieses Jahr eine besondere Bedeutung“, sagte der Rabbiner Yehuda Teichtal, Vorsitzender der jüdischen Gemeinde Chabad Berlin, beim feierlichen Chanukka-Lichterzünden am Brandenburger Tor am Sonntag. Es war der fünfte Tag des achttägigen jüdischen Lichterfests. Die Feierlichkeiten standen, wie schon letztes Jahr, im Zeichen des Nahostkonflikts.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar