Mobilität

Mehr Bahn für die Region Berlin: Was sich jetzt endlich ändern muss

Das Investitionsprogramm i2030 ist ein Glücksfall für Berlin und Brandenburg. Doch immer deutlicher zeigt sich, wo die Probleme liegen. Zeit für eine Bilanz.

Die alte Stammbahn in Düppel: 1945 endete der Bahnverkehr, 1980 auch der S-Bahn-Betrieb. Jahrzehntelang war unklar, was mit der ersten Strecke zwischen Berlin und Potsdam geschieht.
Die alte Stammbahn in Düppel: 1945 endete der Bahnverkehr, 1980 auch der S-Bahn-Betrieb. Jahrzehntelang war unklar, was mit der ersten Strecke zwischen Berlin und Potsdam geschieht.Martin Müller/imago

Über den Namen kann man streiten. Der Buchstabe I klingt ein bisschen nach „Igitt“. Und die Jahreszahl 2030 ist geeignet, falsche Erwartungen zu wecken. Denn in sieben Jahren wird ein großer Teil der Projekte, die das Investitionsprogramm i2030 umfasst, sicherlich noch nicht realisiert worden sein. So schnell wie kurz nach dem Mauerfall, als es nur wenige Monate und manchmal sogar nur einige Tage dauerte, bis stillgelegte Infrastruktur wieder ans Netz ging, ist das heute nicht mehr möglich.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar