Bundestagswahl in Berlin

Große Übersicht: Das sagen Ihre Direktkandidaten zu A100, Tempo 30, Mietendeckel, Migration

Wir stellen Ihnen die Direktkandidaten aller Berliner Bezirke vor und geben Ihnen ihre Antworten auf die wichtigsten Fragen des Wahlkampfs.

Am Sonntag, dem 23. Februar, findet die Bundestagswahl statt.
Am Sonntag, dem 23. Februar, findet die Bundestagswahl statt.Christoph Soeder/dpa

Die Bundestagswahl steht kurz bevor, und in einigen der zwölf Berliner Wahlbezirke entwickeln sich Kopf-an-Kopf-Rennen. Mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht sind neue Mitstreiter dabei, die vor allem bei den Erststimmenergebnissen in den Bezirken Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf, Mitte und Treptow-Köpenick die Kräfteverhältnisse zwischen den bekannten Parteien verschieben könnten.

Die Berliner Zeitung hat die 76 Direktkandidaten der größeren Parteien in den Berliner Wahlkreisen zu den Themen befragt, die den Wahlkampf definiert haben und die Berlinerinnen und Berliner in ihrer Wahlentscheidung beschäftigen. Dazu gehören Fragen nach dem Mieterschutz und der Eigentums-Förderung. Es geht um Mobilitäts-Fragen bezüglich der A100, deren Weiterbau die Bezirke im Osten beschäftigt, um den Preis des Deutschlandtickets, das erst zu Beginn des Jahres erhöht wurde und um Tempo-30-Zonen. Zuletzt haben die Kandidaten Fragen zur Migrationspolitik und zum Ausbau erneuerbarer Energien beantwortet.

In den untenstehenden Listen, sortiert nach den Wahlkreisen, finden Sie alle Antworten. Für alle Kandidatinnen und Kandidaten klicken Sie sich durch die Bilder-Galerie.