Klimaproteste

Ist Fridays for Future tatsächlich am Ende?

Nach langer Zeit ruft die Klimabewegung mal wieder zur Demo. Unsere Autorin ist Teil dieser Generation und denkt darüber nach, warum die Angst nicht mehr zündet. 

Diese Woche in Berlin: Mitglieder von Fridays for Future Deutschland werben für die Demo.
Diese Woche in Berlin: Mitglieder von Fridays for Future Deutschland werben für die Demo.Carsten Koall/dpa

Für diesen Freitag ruft die Fridays-for-Future-Bewegung wieder zum weltweiten Klimastreik auf. Auch in Berlin. Die Macher hoffen auf 10.000 Teilnehmende, die Polizei spricht von 5000 Angemeldeten. Beim Rekordstreik 2019 sollen es allein in Berlin 270.000 gewesen sein, bundesweit mehr als eine Million, die für „Klimagerechtigkeit“ auf die Straße gingen.

Wie sich die Zeiten doch ändern. Nach Monaten, in denen kaum etwas von der Klimabewegung zu hören war, tritt sie wieder in Erscheinung. Es wirkt fast so, als sei die Bewegung zwischenzeitlich in Vergessenheit geraten, nun erwacht sie wieder aus ihrem Dornröschenschlaf. Da stellt sich die Frage: Was ist passiert?

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar