Rekonstruktion des Nationalsymbols

Die Quadriga entsteht zum dritten Mal

Nach Originalabgüssen wird die Krone des Brandenburger Tors neu geformt – in Gips. Das Ensemble erzählt viel mehr als die Geschichte von Teilung und Einheit.

September 1958 auf dem Pariser Platz: die Quadriga – so, wie sie aus der Steglitzer Bildgießerei Noack eingetroffen war. Der Ost-Berliner Magistrat ließ kurz darauf das Eiserne Kreuz und den Adler entfernen.
September 1958 auf dem Pariser Platz: die Quadriga – so, wie sie aus der Steglitzer Bildgießerei Noack eingetroffen war. Der Ost-Berliner Magistrat ließ kurz darauf das Eiserne Kreuz und den Adler entfernen.bpk / Meier

Berlin-Die erste Quadriga vom Brandenburger Tor hämmerte 1793 ein Schmied nach einem hölzernen Modell des Bildhauers Johann Gottfried Schadow in Kupfer, die zweite formte 1957/58 die West-Berliner Bildgießerei Noack abermals in Kupfer, die dritte entsteht derzeit in Gips. Das profane Material reduziert nicht den Wert der Neuausführung. Diese wird von eigener Bedeutung sein, weil sie mehrere historische Dimensionen des Kunstwerks aufgreift. Der Plan besteht darin, sämtliche vorhandenen Gipsabgüsse der Quadriga im Mauer-Mahnmal des Bundestages in einem auf zwei Jahre angelegten Arbeitsprozess zusammenzuführen. Dabei sollen sie dokumentiert, restauriert, zusammengesetzt und schließlich dem Publikum als eine neue Quadriga in Originalgröße gezeigt werden. Das alles findet in einer öffentlich zugänglichen Schau-Werkstatt statt.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar