Biologische Vielfalt

Das Sterben der Frösche in Berlin und Brandenburg

Sie sind wichtig für die Artenvielfalt, doch der Frosch-Bestand geht in Berlin-Brandenburg massiv zurück. Es liegt am Klimawandel.

Zwei Moorfrösche: Um den Weibchen zu imponieren, färben sich die Männchen in der Laichzeit für wenige Tage blau.
Zwei Moorfrösche: Um den Weibchen zu imponieren, färben sich die Männchen in der Laichzeit für wenige Tage blau.dpa-Zentralbild

Berlin-Nun ist das Artensterben auch amtlich für die Frösche, Kröten, Unken und Molche: Ihre Bestände gehen in der Region Berlin-Brandenburg massiv zurück. Ein wichtiger Grund dafür ist der Klimawandel und drei Jahre Dürre in Folge. „Die meisten Amphibien leben zwar den Großteil des Jahres an Land, aber das Spezielle bei diesen Tieren ist, dass sie Wasser für die Vermehrung benötigen“, sagt Reinhard Baier, Sprecher des Nabu-Fachausschusses für Amphibienschutz. Und davon gebe es immer weniger.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar