Mobilität

Ein Stück Berlin verschwindet: Warum es nur noch wenige Doppeldecker gibt

Fahrgäste mögen die Großen Gelben. Doch die letzten älteren Doppelstockbusse werden ausgemustert, von den neuen Fahrzeugen stehen viele in der Werkstatt.

Die letzten Fahrten stehen bevor: Ein Doppeldecker MAN A39 Lion’s City DD unterwegs in Berlin. Die BVG hat nur noch zehn Fahrzeuge dieses Typs. In diesem Jahr soll der Einsatz enden.
Die letzten Fahrten stehen bevor: Ein Doppeldecker MAN A39 Lion’s City DD unterwegs in Berlin. Die BVG hat nur noch zehn Fahrzeuge dieses Typs. In diesem Jahr soll der Einsatz enden.Chromorange/imago

Mehr Sitzplätze als in anderen Bussen und ein Oberdeck mit bester Aussicht auf die Stadt: Kein Wunder, dass Doppeldecker bei den Fahrgästen so beliebt sind. Für Menschen, die diese Stadt mögen, gehören sie zu den Ikonen Berlins. Doch auf den Straßen sind die großen Busse kaum noch zu sehen, wie eine aktuelle Bilanz der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) bestätigt. Neue Doppeldecker werden zwar geliefert, allerdings steht mehr als ein Viertel der neuen Großen Gelben in der Werkstatt. Es gibt noch einige ältere Exemplare – aber die letzten werden bis Ende dieses Jahres ausgemustert.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar