Im Mauerpark ist in den vergangenen Wochen der erste sogenannte Cooling Point der Hauptstadt entstanden. An diesem Donnerstag soll er eröffnet werden, heißt es in einer Mitteilung des Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso).
Bei dem Abkühl-Ort handele es sich um „eine neuartige Kombination bereits erprobter Maßnahmen für den Hitzeschutz im öffentlichen Raum, mit Sitzplätzen im Schatten, Begrünung und einem Trinkbrunnen“, erklärt das Lageso weiter. Erstmals seien sie in einem „temporären, modular aufgebauten Modell“ umgesetzt worden. Der Cooling Point soll der Mitteilung zufolge allen Menschen offen stehen, die sich bei Hitze im und am Mauerpark aufhalten. Er sei kostenfrei nutzbar, frei zugänglich und barrierearm gestaltet.
Teil eines Forschungsprogramms
Finanziell unterstützt wurde das Projekt vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, es ist Teil des Modellvorhabens „Urban Heat Labs – Hitzevorsorge in Stadtquartieren und Gebäuden“ im Forschungsprogramms Experimenteller Wohnungs- und Städtebau, hieß es weiter. Deshalb werden auch zwei Vertreterinnen des BundesinstitutsBundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung und des Bundesbauministeriums an der Eröffnung am Donnerstag im Pankower Ortsteil Prenzlauer Berg teilnehmen. Vom Bezirksamts Pankow wird Manuela Anders-Granitzki (CDU) erwartet, die stellvertretende Bezirksbürgermeisterin und Bezirksstadträtin für Ordnung und Öffentlichen Raum ist.
