Energie

Berliner Gas kommt aus Russland: Preise könnten steigen

Der größte Teil des in der Stadt benötigten Erdgases kommt aus Russland. Weitere Preissteigerungen für Kunden werden nicht ausgeschlossen.

Heizkörper mit Thermostat
Heizkörper mit Thermostatimago/Jochen Tack

Es ist unsichtbar, man kann es nicht anfassen, es ist zudem völlig geruchlos, aber noch immer unverzichtbar: Erdgas. Unter der gesamten Stadt liegt ein dichtes Geflecht von Gasleitungen, über das Berlin mit Energie versorgt wird. Nahezu 15.000 Kilometer misst das Netz, an dessen Endpunkten etwa 775.000 Gaszähler installiert sind. Und der Bedarf ist tatsächlich groß. Im vergangenen Jahr wurden in Berlin an jedem Tag im Schnitt fast zehn Millionen Kubikmeter Gas benötigt. Im kalten Januar dieses Jahres waren es sogar mehr als 15 Millionen Kubikmeter pro Tag. Allein der Energiekonzern Vattenfall, der in Berlin 1,3 Millionen Fernwärmekunden versorgt, befeuert sechs seiner neun Großkraftwerke in der Stadt mit Erdgas und beansprucht dafür gut ein Drittel des Berliner Jahresbedarfs.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar