Stadtgeschichte

Flucht in die Söldnerarmee: Warum es Berliner zur spanischen Fremdenlegion zog

Haftinsassen, Arbeitslose und Abenteurer ließen sich in den 1920er-Jahren als Söldner für den Krieg in Marokko rekrutieren. Es gibt Parallelen zur Gruppe Wagner.

Francesco Franco, der spätere Generalissimus, als Kommandeur der ersten Bandera (des ersten Bataillons) der spanischen Legion während des Zweiten Marokkanischen Kriegs (Rif-Krieg), 1921 bis 1926.
Francesco Franco, der spätere Generalissimus, als Kommandeur der ersten Bandera (des ersten Bataillons) der spanischen Legion während des Zweiten Marokkanischen Kriegs (Rif-Krieg), 1921 bis 1926.Wikimedia/anonym

Ende Juli 1929 war es in Berlin verhältnismäßig kühl – doch der Film, der damals Premiere im Capitol am Kurfürstendamm feierte, brachte den Redakteur der Vossischen Zeitung zum Kochen: „Will sich die Filmoberprüfstelle, will sich das Auswärtige Amt nicht einmal um diese empörende Angelegenheit kümmern?“, fragte der Filmkritiker angesichts einer Produktion, die er als „gefährlich“ einschätzte.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar