Berlin Mitte

Berlin Mitte: Erste Nutzer im Haus der Statistik

Das traditionsreiche Haus der Statistik wird wieder mit neuem Leben erfüllt.

Nach mehrjähriger denkmalgerechter Sanierung sind die ersten Büromieter im Haus der Statistik eingezogen. eingezogen. Es handelt sich um etwa 350 Mitarbeiter des Finanzamt Mitte-Tiergarten.
Nach mehrjähriger denkmalgerechter Sanierung sind die ersten Büromieter im Haus der Statistik eingezogen. eingezogen. Es handelt sich um etwa 350 Mitarbeiter des Finanzamt Mitte-Tiergarten.Imago

Das Jahr 2025 bringt entscheidende Veränderungen für das Haus der Statistik: Mit dem Einzug des Finanzamts und der Eröffnung temporärer öffentlicher Räume nimmt das Modellprojekt weiter Gestalt an. Die Sanierung des Bestandsgebäudes soll Ende dieses Jahres abgeschlossen werden. Zwei Bauabschnitte seien bereits fertig, do das Bezirksamt. Das Finanzamt Mitte/Tiergarten wird als erster Nutzer einziehen. Der Architekturwettbewerb für das Rathaus der Zukunft ist entschieden, der Bau sozialer Wohnungen beginnt und temporäre Freiflächen werden gestaltet.

Diese Entwicklungen unterstreichen das Potenzial des Areals als lebendigen Ort für gemeinschaftliche Stadtentwicklung. Dazu teilt das Bezirksamt in einer Presseerklärung mit, dass aus diesem Anlass am 10. Mai, dem „Nationalen Tag der Städtebauförderung“ in der Konserve in OTTO (Otto-Braun-Straße 70-72, Berlin) eine Podiumsdiskussion stattfinden wird. Außerdem wir der erste KO-Markt 2025 im Haus der Statistik stattfinden.

Die Partner von KOOP5 arbeiten laut Bezirksamt kontinuierlich daran, die Vision eines gemeinwohlorientierten Quartiers zu realisieren: „Doch welche Herausforderungen gilt es zu bewältigen? Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Akteurinnen? Und welche Impulse gibt es für die Zukunft des Quartiers?“ Diese und weitere Fragen werden im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion stehen, in der die KOOP5-Partner auch Einblicke in den aktuellen Projektstand geben und zum Dialog einladen. Diskutiert werden unter anderem über das Rathaus der Zukunft und die Rollee des Architekturwettbewerb für das Quartier. Es wird nach den Erwartungen an das neue Verwaltungsgebäude gefragt. Die Berliner Immobilienmanagement GmbH wird erläutern, wie es gelungen sei, das Skelettbau-Gebäude im Bestand zu sanieren und gleichzeitig an die Bedürfnisse der zukünftigen Nutzeranzupassen. Weitere Fragen, die diskutiert werden sollen: „Wie kann die öffentliche Hand durch Bestandserhalt und Umbau zur CO2-Einsparung und nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen? Wie können bezahlbare und nachhaltige Wohnformen langfristig gesichert werden? Welche Bedeutung haben die temporären Freiflächen für die Quartiersentwicklung? Wie können Bürger weiterhin aktiv in den Prozess einbezogen werden?“

Zum Tag der Städtebauförderung präsentiert KOOP5 außerdem ein vielfältiges Programm aus Ausstellungen, Präsentationen und Aktivitäten zur temporären Freiraumgestaltung. Beim KO-Markt stellen die Pioniernutzer*innen ihre Visionen für das zukünftige Zusammenleben und Zusammenarbeiten im Quartier vor.

Seit Januar 2018 arbeitet die sogenannte KOOP5 an der gemeinwohlorientierten Entwicklung des Haus der Statistik. Die fünf Kooperationspartner – Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, das Bezirksamt Berlin-Mitte, die landeseigenen Gesellschaften WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH und BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH sowie die ZUsammenKUNFT Berlin eG – werden in gemeinsamer Verantwortung Raum für Kunst, Kultur, Soziales und Bildung, bezahlbares Wohnen, ein neues Rathaus für Mitte sowie Verwaltungsnutzungen in den Bestandsgebäuden und durch 65.000 m² Neubau auf dem Areal Haus der Statistik realisieren.

Die Städtebauförderung ist eines der wichtigsten Instrumente der Stadtentwicklung „für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Leben in der Nachbarschaft“, so das Bezirksamt. Mit der Städtebauförderung wollen der Bund, die Länder und Kommunen gemeinsam dafür sorgen, „dass das Zuhause – in Klein- und Großstädten – schön und lebenswert bleibt“. Am 10. Mai 2025 findet deutschlandweit der Tag der Städtebauförderung unter dem Motto „Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“ statt. Städte und Gemeinden informieren an diesem Tag über ihre Projekte, Planungen und Erfolge der Städtebauförderung – und laden dazu ein, an der Gestaltung des eigenen Lebensumfeldes mitzuwirken. Der Tag der Städtebauförderung ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Deutschem Städtetag und Deutschem Städte- und Gemeindebund.

Bei der Erstellung des Artikels wurden KI-Technologien eingesetzt.