Gesundheit

Berlin-Marathon: Das passiert im Körper auf den 42,195 Kilometern bis ins Ziel

Mehr als 55.000 Läufer treten am Sonntag an. Aber warum schrumpfen die Teilnehmer beim Laufen? Wie hoch heizt sich ihr Körper auf? Und was ist eine Wasservergiftung?

Läufer an der Siegessäule im Tiergarten: Am Sonntag startet wieder der Berlin-Marathon.
Läufer an der Siegessäule im Tiergarten: Am Sonntag startet wieder der Berlin-Marathon.Ben Kriemann/imago

An diesem Wochenende geht der Berlin-Marathon auf die 42,195 Kilometer lange Strecke durch die deutsche Hauptstadt. Insgesamt werden dieses Mal an beiden Tagen fast 80.000 Teilnehmer erwartet: Am Sonnabend sind zuerst die Rollstuhlathleten, Handbiker und Skater an der Reihe. Am Sonntag stellen sich mehr als 55.000 Läufer der Herausforderung.

Berlin ist unter den internationalen Topathleten beliebt, und so hat sich ein Teil der Elite gegen die parallel ausgetragene Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Tokio entschieden und stattdessen für das Rennen am Sonntag in Berlin. Unter den Teilnehmern befinden sich auch Stars der Szene wie Sebastian Sawe. Der 29 Jahre alte Kenianer gilt als derzeit bester Marathonmann. Bei den Frauen trifft Rosemary Wanjiru aus Äthiopien als eine der Favoritinnen auf eine starke Konkurrenz.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar