Das ist er also. Sachsen hatte den Trabi, Niedersachsen hat den Golf, nun hat Brandenburg den Tesla Model Y. Fünf Sitze, dazu Hunderte Rundakkus im doppelten Fahrzeugboden, zwei Tonnen Stahl, Glas, Kunststoff und Chemie. Das ist der neue Botschafter des Landes der Logistikzentren und Windkraftanlagen. Das Auto, das Europa vom Ostrand des Berliner Rings aus mit einer anderen Art Mobilität beglücken und Brandenburg eine neue Identität als Land der Zukunftstechnologien verschaffen soll. Aber kann dieser Ami-Schlitten aus dem Landkreis des LOS-Kennzeichens das überhaupt? Oder ist er doch nur ein übergewichtiger Strom-SUV mit zwei Motoren?

Mit einem Abo weiterlesen
- Zugriff auf alle B+ Inhalte
- Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
- Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein B-Plus? Melden Sie sich an
Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop
