Verkehr

Mitarbeiter müssen Beitrag leisten: So soll der Bahnhersteller Stadler gerettet werden

Eines der größten Industrieunternehmen in Berlin steht unter Druck. Nun liegt ein Plan vor, der es bis 2032 sichern soll. Die Beschäftigten sollen länger arbeiten.

Großer Bahnhof für die neue Berliner U-Bahn-Generation: Im Januar 2024 werden während einer Feier im U-Bahnhof Olympia-Stadion die ersten von Stadler gelieferten Fahrzeuge begrüßt.
Großer Bahnhof für die neue Berliner U-Bahn-Generation: Im Januar 2024 werden während einer Feier im U-Bahnhof Olympia-Stadion die ersten von Stadler gelieferten Fahrzeuge begrüßt.Markus Wächter/Berliner Zeitung

Es geht um die Zukunft eines der größten Industrieunternehmen in der Hauptstadt-Region. Seit rund 25 Jahren produziert Stadler Deutschland Schienenfahrzeuge – unter anderem die neuen U-Bahnen für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Doch das Unternehmen steht unter einem hohen wirtschaftlichen Druck. Nun haben die Stadler-Geschäftsleitung und die Industriegewerkschaft (IG) Metall in den Verhandlungen über einen Zukunftstarifvertrag einen Erfolg erzielt, der den Standort bis 2032 sichern soll.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar