Verkehr

Acht Jahre Bauzeit: Das Projekt Dreieck Funkturm geht in die nächste Etappe

Bald beginnt das Genehmigungsverfahren für das nächste Berliner Megaprojekt. Nun wurden die Pläne präsentiert. Klar ist: Das Vorhaben wird teurer.

Einer der wichtigsten Knotenpunkte im Berliner Straßennetz: Am Autobahndreieck Funkturm neben dem ICC (links) trifft die Avus auf den Stadtring, die A100.
Einer der wichtigsten Knotenpunkte im Berliner Straßennetz: Am Autobahndreieck Funkturm neben dem ICC (links) trifft die Avus auf den Stadtring, die A100.imago

Berlin-Acht Jahre? Ja, richtig gelesen: acht Jahre! So lange wird das große Bauprojekt, das auf die Autofahrer in Berlin zukommt, nach jetzigem Stand dauern. Das marode Autobahndreieck Funkturm, einer der wichtigsten Knotenpunkte im Berliner Straßennetz, wird saniert und umgebaut. Nicht mehr lange, dann gehen die Vorbereitungen in eine wichtige Etappe: Noch in diesem Jahr beginnt das Planfeststellungsverfahren, an dessen Ende die Genehmigung steht, teilte die Planungsgesellschaft Deges am Donnerstag mit. Obwohl bis zum Baustart noch Zeit vergehen wird, zeichnet sich jetzt schon ab, dass das Mega-Vorhaben im Schatten des Funkturms teurer wird als erwartet. „Die Preise für Baumaterial explodieren gerade“, sagte Deges-Bereichsleiter Andreas Irngartinger. „Wir haben die Sorge, dass die bisherige Prognose von knapp 300 Millionen Euro nicht mehr zu halten sein wird.“

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar