Tagebuch

Warum ich Fan war, aber nie wieder bei Burgermeister essen will: Genug ist genug

Jahrelang hatte unser Autor eine kulinarische Schwäche für Burger der Berliner Kette Burgermeister. Das hat sich nun geändert. Wie konnte es so weit kommen?

Die erste Burgermeister-Filiale am Schlesischen Tor: Früher ein Garant für gute und günstige Burger
Die erste Burgermeister-Filiale am Schlesischen Tor: Früher ein Garant für gute und günstige BurgerDreamstime/imago

Ich möchte wirklich nicht wissen, wie viel Geld ich schon bei der Berliner Burgerkette Burgermeister ausgegeben habe. Allwöchentlich habe ich das Essen in mich rein geschlungen. Mein Rekord waren fünf Besuche in einer Woche. Ich verdanke den Burgern schlechte Haut, höheres Gewicht und ein für Fast Food absurd großes Loch im Geldbeutel. Der Burgermeister war ein Mittelweg zwischen dem Giganten McDonald’s und den unerträglichen Hipster-Läden, bei denen man gefühlte 20 Euro für einen Rote-Bete-Burger zwischen zwei Laugen-Buns zahlt.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar