Kolumne

Vogelleben: Ein Kormoran lehnt evolutionäres Chichi ab

Die Designtrends zur Bürzeldrüse und Leichtbauweise hat der Fischjäger eher nicht mitgemacht. Um so erfolgreicher ist er bei der Unterwasserjagd.   

Ein Kormoran startet auf dem Schaalsee.
Ein Kormoran startet auf dem Schaalsee.Jens Büttner/dpa

Berlin-Der Kormoran wartet mit einem gewissen Eigensinn auf, was den evolutionären Konsens der Vogelwelt angeht. Dort ging der Trend zu immer leichteren Physiologien. So verfügen die meisten flugfähigen Wesen über ein Leichtbauskelett, gebildet aus hohlen Knochen, die schon mancher Katze zum Verhängnis wurden, wenn sich so eine geknackte Röhre über den Reißzahn schob und dort festklemmte. Laut maunzend und knietschend und offenstehenden Maules wendet sich ein solcherart beeinträchtigtes Tier an Herrchen oder Frauchen. Aber wir wollen nicht im Unterressort Katzenleben der Kollegin Petra Kohse wildern.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar