Biografie

Klaus Mann – ein Leben im Rausch

Thomas Medicus hat eine opulente Biografie über den ältesten Sohn Thomas Manns geschrieben. Sie ermöglicht eine Neubewertung des Lebens eines Getriebenen.

Klaus Mann, Frankreich, Le Lavandou 1933
Klaus Mann, Frankreich, Le Lavandou 1933Annemarie Schwarzenbach

Der Nachruhm des Schriftstellers Klaus Mann verlief in den 80er-Jahren vor allem über die Verfilmung von dessen Roman „Mephisto“. Während die literarische Vorlage zu seinem Erscheinen im Exilverlag Querido 1936 als Schlüsselroman über den Aufstieg des Schauspielers und Theaterregisseurs Gustav Gründgens aufgefasst worden war, inszenierte der ungarische Regisseur István Szabó seinen Film von 1981 als exemplarische Geschichte eines opportunistischen Künstlers und dessen diabolischen Pakt mit der Macht.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar