Theater

Nazis hassen leicht gemacht: Thomas Bernhards „Auslöschung“ am Deutschen Theater

Karin Henkel inszeniert Thomas Bernhards monströsen inneren Monolog „Auslöschung. Ein Zerfall“ als Konversationsstück. Da wird Judenhass zur Pointe

Vor dem Tod kommt der Text. Szene aus „Auslöschung. Ein Zerfall“ von Thomas Bernhard, inszeniert von Karin Henkel, auf dem Bild: Bernd Moss, Linn Reusse und Daniel Zillmann (v. l.).
Vor dem Tod kommt der Text. Szene aus „Auslöschung. Ein Zerfall“ von Thomas Bernhard, inszeniert von Karin Henkel, auf dem Bild: Bernd Moss, Linn Reusse und Daniel Zillmann (v. l.).Thomas Aurin

Thomas Bernhards Roman „Auslöschung. Ein Zerfall“ von 1986 ist sein letztes großes Prosawerk, ein innerer Monolog in zwei Kapiteln, 600 Seiten lang. Franz Josef Murau lebt fern von seiner Familie – österreichischer, reicher, katholischer Landadel, selbstverständlich mit nationalsozialistischem Hintergrund – in Rom und erfährt vom Unfalltod seiner Eltern und seines Bruders.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar