Clubkultur

Aus für das SchwuZ: Warum einer der wichtigsten Clubs der Stadt plötzlich schließt

Seit 1977 stand das Schwulenzentrum (kurz: SchwuZ) stolz in der Berliner Clublandschaft. Nun ist Schluss damit. Wie konnte es so weit kommen? Ein Blick zurück und nach vorne.

Der große Floor im SchwuZ (genannt: Kathedrale) war auch beliebt für Konzerte.
Der große Floor im SchwuZ (genannt: Kathedrale) war auch beliebt für Konzerte.POP-EYE/imago

Das Berliner SchwuZ auf dem Neuköllner Rollberg muss schließen. Das teilte der Club in einem Beitrag auf seinem offiziellen Instagram-Account mit. „Wir haben alles versucht, doch am Ende hat es nicht gereicht“, schrieb der Club, der bereits im Juli dieses Jahres seine Insolvenz bekannt gemacht und dutzenden, auch langjährigen Mitarbeitern gekündigt hatte. „Nach monatelangen Hoffnungen, intensiven Gesprächen und einem umfassenden Prozess mit potenziellen Investor:innen hat sich keine Partei gefunden, die das SchwuZ im jetzigen Zustand übernehmen und weiterführen möchte oder die nötigen Mittel aufbringen kann“, hieß es weiter in der Stellungnahme.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar