Frau und Gesellschaft

Vergewaltigung im Kreuzverhör: Der Roman „Prima Facie“ von Suzie Miller

Eindringlich zeigt Suzie Miller, wie Frauen, die sich wehren wollen, verunsichert werden. Am Deutschen Theater Berlin wird „Prima Facie“ als Stück gezeigt, jetzt gibt es den Roman. Die Kritik.

Suzie Miller hat als Strafverteidigerin gearbeitet, bevor sie Theaterstücke schrieb. „Prima Facie“ ist ihr erster Roman.
Suzie Miller hat als Strafverteidigerin gearbeitet, bevor sie Theaterstücke schrieb. „Prima Facie“ ist ihr erster Roman.privat

Für ein Kreuzverhör braucht es Aufmerksamkeit, Timing und eine gewisse Kälte – Tessa Hensler verfügt über alles. Sie hört freundlich zu, hakt nach, immer höflich, immer ruhig, immer hoch konzentriert, bis ein Zeuge, eine Zeugin für einen Moment ungenau wird, sich in Widersprüche verstrickt, bis die Glaubwürdigkeit kippt. „Und dann Peng“ – die Verteidigerin Tessa macht den Punkt, den sie für ihre Mandanten braucht. Ihr Job ist es, mutmaßliche Opfer von Verbrechen mit allen Mitteln der Prozessordnung in die Enge treiben. Sie gilt als brillant, sie liebt das Kreuzverhör. Die Frage, ob die Angeklagten, die sie vertritt – darunter auch Sexualstraftäter – schuldig sind oder nicht, spielt für sie keine Rolle. Vor Gericht gehe es um eine abstrakte Wahrheit, so lernte sie es an der Law School in Cambridge. Nur im harten Wettstreit um die überzeugendste Aussage gebe es so etwas wie Gerechtigkeit.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar