Die Geschichte der weltberühmten Berliner Museumsinsel begann nicht erst, als sie im Dezember 1999 zum Unesco-Welterbe gekürt wurde, sondern schon 1825. Der Grundstein für Schinkels Altes Museum am Lustgarten wurde gelegt: Es war die Zeit des aufstrebenden Bürgertums mit ihren Bildungsidealen. Die Öffentlichkeit verlangte nach frei zugänglichen Möglichkeiten der Kunstbetrachtung, und Preußens König Friedrich Wilhelm III. förderte diesen Gedanken zur Bildung seiner Untertanen. Nur fünf Jahre später flanierten die Berliner ins Alte Museum, das erste öffentliche Kunsthaus Preußens.