Kunst

Wie man den deutschen Spießer ärgert: Der Avantgardist Raoul Hausmann in der Berlinischen Galerie

Berlin hatte vor 100 Jahren einen „Dadasophen“. Der Künstler Raoul Hausmann verharrte indes nie bei einem Stil. Zu erleben in der Berlinische Galerie.

„Elasticum“ (aus dem Zyklus „Dada-Wissenschaft“) von Raoul Hausmann, 1920
„Elasticum“ (aus dem Zyklus „Dada-Wissenschaft“) von Raoul Hausmann, 1920Sammlung Galerie Berinson, Berlin/Cola Images/imago

„Vision. Provokation. Dada.“ Das sind Schlagworte für die Kunst des Raoul Hausmann, dem die Berlinische Galerie eine packende Ausstellung widmet. Die 200 Werke stammen aus der eigenen Sammlung, dazu kamen Leihgaben aus dem Musée de la Haute-Vienne Château de Rochechouart, Besitzer des Hausmann-Spätwerks, und auch aus dem New Yorker MoMA.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar