An die mächtig-gewaltige Kulisse der Bauplanen über dem Pergamonmuseum am Kupfergraben in Berlin-Mitte haben sich die Berliner seit Jahren, freilich etwas sehnsüchtig, gewöhnt. Seit 2023 ist auch der Zugang vom Ehrenhof der Museumsinsel aus zu den Vorderasiatischen und Islamischen Sammlungen verriegelt und verrammelt.
Nicht zu ändern. Der Zahn der Zeit hatte dem von 1910 bis 1930 als Dreiflügelbau in neoklassizistischem Stil aus Muschelkalk, Kalkstein und Porphyr-Granulat-Platten errichteten Pergamonmuseum arg zugesetzt. Die zudem von zwei Weltkriegen gezeichnete Substanz, das Pergamonmuseum wurde 1945 von Fliegerbomben der Alliierten schwer getroffen und mühsam wiederaufgebaut, war marode.

Mit einem Abo weiterlesen
- Zugriff auf alle B+ Inhalte
- Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
- Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein B-Plus? Melden Sie sich an
Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop
