Provokationen, Demonstrationen und wütende Bilderabhängungen gehören zur Documenta wie Begeisterung und vernichtende Kritik. Um Kunst geht es dabei immer, aber nie ausschließlich. Denn die Documenta in Kassel war von Anfang an eine politische Ausstellung, offen antisemitisch war sie – bis 2022 – nie. Der Schaden, den Deutschlands bedeutendste Kunstausstellung durch das Kuratorenteam Ruangrupa genommen hat, ist größer als alle früheren Skandale und Skandälchen. Das zeigt sich sehr deutlich im jetzt erschienenen Buch der Historikerin Alexia Pooth, die sich in „Exhibition Politics. Die documenta und die DDR“ mit der Entwicklung der Ausstellung zwischen 1955 und 1997 beschäftigt.

Mit einem Abo weiterlesen
- Zugriff auf alle B+ Inhalte
- Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
- Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein B-Plus? Melden Sie sich an
Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop
