Hamburg-Ex-Boxweltmeister Wladimir Klitschko (47) will mit einem Sachbuch über das Schicksal von verschleppten Kindern aus der Ukraine aufmerksam machen. Das Buch mit dem Titel „Gestohlene Leben“ ist im Heyne Verlag (München) erschienen und erzählt von den Schicksalen entführter Kinder, aber auch von Menschen, die sie suchen und sich um sie kümmern, wie eine Anwältin und eine Pflegemutter. „Diese Verbrechen gegen ukrainische Kinder sind ein Verbrechen gegen die gesamte Menschheit“, sagt Wladimir Klitschko im Vorwort.
Seit Beginn des Angriffskriegs wurden laut Nationalem Informationsbüro der Ukraine fast 20.000 ukrainische Kinder aus ihrer Heimat nach Russland verschleppt. Dort sind sie nach Angaben von Hilfsorganisationen Zwangsadoptionen, Umerziehungslagern und Isolation ausgesetzt. Zurück blieben Eltern, die verzweifelt versuchen, ihre Töchter und Söhne wiederzufinden.
Die Hilfsorganisation #WeAreAllUkrainians, die Wladimir Klitschko und seine Geschäftspartnerin Tatjana Kiel in den ersten Kriegstagen gegründet haben, unterstützt von Deutschland aus die ukrainische Hilfsorganisation „Save Ukraine“, die sich um die vermissten Kinder und ihre Familien kümmert. „Die Kinder im Buch gehören zu den 163, die wir bis heute zurückholen konnten, und wir geben ihnen und den Familien darin eine Stimme. Sie sprechen für Tausende ukrainische Kinder, die noch nicht wieder zuhause sind“, sagt Tatjana Kiel.
