Die Rettung von 16 Menschen, die nach einem dramatischen Flugzeugabsturz im Oktober 1972 mehr als 70 Tage in Eiseskälte überlebt hatten, galt damals als „Wunder der Anden“. Gestartet war die Maschine seinerzeit mit 45 Personen an Bord, bestehend aus einer jungen Rugby-Mannschaft aus Uruguay und einigen Angehörigen. Auf dem Weg war das Flugzeug an einem Berghang in den Anden in ungefähr 4000 Metern Höhe zerschellt. Zwölf Leute waren bereits während des Absturzes gestorben, fünf weitere in der ersten Nacht. Der Rest hatte rund zehn Wochen lang gegen nächtliche Temperaturen zwischen minus 30 und minus 40 Grad, gegen Schneestürme, Hunger, schwere Verletzungen, Angst und Verzweiflung gekämpft.

Mit einem Abo weiterlesen
- Zugriff auf alle B+ Inhalte
- Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
- Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein B-Plus? Melden Sie sich an
Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop
