Kolumne

Hundeleben: Streichler und Grabscher

Einen Hund zu berühren, fördert das Wohlbefinden. Manche Streichler übertreiben auch. Dafür gibt es einen Grund. 

Hunde in Erwartung streichelnder Hände.
Hunde in Erwartung streichelnder Hände.Cornelia Geißler

Meine Hündin ist eine von der besonders freundlichen Sorte. Für einen Stadthund, finde ich, gehört es sich auch so: gelassen auf Lärm und plötzlich losrennende Menschen zu reagieren, ruhig zu bleiben im Straßengetümmel, geduldig mit Maske beziehungsweise Maulkorb in der U-Bahn zu lagern. Darf ich mal streicheln?, fragen Kinder oft. Dann setzt Lotta sich hin und gibt das Pfötchen und guckt, als würde sie für Fernsehaufnahmen posieren.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar