Seit 20 Jahren vergibt die Otto-Brenner-Stiftung (OBS), die Wissenschaftsstiftung der IG Metall, ihren gleichnamigen Preis, der sich für die „Förderung eines kritischen Journalismus, einer gerechteren Gesellschaft und lebendigen Demokratie einsetzt“. Doch dieses Jahr wird es keine Nominierten und Prämierten geben, der Preis setzt dieses Jahr aus, die sonst dotierten 47.000 Euro werden nicht vergeben.
Auf der Website des Preises heißt es dazu: „Das OBS-Team hat sich dazu entschieden, die Ausschreibung des Otto-Brenner-Preises 2025 zu pausieren. Einer der Gründe dafür ist ein Wechsel in der Geschäftsführung der Otto-Brenner-Stiftung, der uns die Möglichkeit gibt, unsere Arbeit neu zu orientieren und zu restrukturieren. Das Team sieht diese Pause als Chance: Wir möchten die Zeit nutzen, um den Otto-Brenner-Preis weiterzuentwickeln und noch besser zu machen.“ Auf Nachfrage sagt der OBS-Geschäftsführer Can Gülcü, dass sich bei ihm auf die Absage hin Anfragen häuften, die einen tieferen, eventuell inhaltlichen Grund für das Aussetzen vermuten.
Bester Zeitpunkt für den Otto-Brenner Preis, sich neu auszurichten
Diese Vermutung jedoch will Gülcü nicht bestätigen – und tut es auf gewisse Weise doch: „Wir wollten damit nicht das Signal aussenden, dass wir uns – gerade in diesen Zeiten – nicht mehr hinter die Kollegen stellen, die unserer Jury-Expertise nach den Preis verdienen. Aber für uns ist jetzt der beste Zeitpunkt, alle Themen und neue Konzepte auf den Tisch zu legen und uns neu auszurichten. Es wird gemeinhin unterschätzt, wie viel Ressourcen-Aufwand so eine Preisverleihung erfordert.“
Dass das Interesse an der Aussetzung des Preises hoch ist, ist nicht verwunderlich. Schließlich kann in Zeiten verhärteter Fronten zwischen den politischen Lagern „kritischer Journalismus“ so oder so gesehen werden. Wobei sich die Otto-Brenner-Stiftung mit ihrem Preis eindeutig positioniert, wie sich an der Besetzung der Jury ablesen lässt. Ihr gehören unter anderem Nicole Diekmann (ZDF), Heribert Prantl (SZ) und Harald Schumann (Der Tagesspiegel) an.

