Gesundheit

Nichtraucher-Tag: Warum Rauchen das Risiko stark erhöht, an Leukämie zu erkranken

Jeder fünfte Fall hängt mit Tabakkonsum zusammen. Warum Raucher kürzer leben. Welches Risiko Jugendliche tragen. Und was E-Zigaretten damit zu tun haben.

Zigaretten werden zerdrückt
Zigaretten werden zerdrücktimago/imagebroker

Die gute Nachricht zuerst: Es ist nie zu spät, mit dem Rauchen aufzuhören. Lars Bullinger hat jetzt wieder darauf hingewiesen, denn der Charité-Professor beschäftigt sich beruflich mit einer schlechten Nachricht zum  Thema Rauchen: Es verdoppelt die Wahrscheinlichkeit, an Krebs zu erkranken. „Das gilt generell für alle Arten von Krebs“, sagt der Onkologe. Zum Beispiel auch für Leukämie. Jeder fünfte neue Fall bei dieser Erkrankung lässt sich hierzulande auf den Konsum von Tabak zurückführen.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar