Gesundheit

Vergessene Fatigue-Patienten: Politik, bitte aufwachen!

In die Forschung zu Therapien gegen ME/CFS investiert Deutschland wenig. Corona lässt die Zahl der Patienten steigen, doch sie haben keine Lobby. Ein Kommentar.

Eine Frau liegt mit Augenbinde im Bett. Sie demonstriert vor dem Wissenschaftsministerium in Berlin für mehr Fatigue-Forschung.
Eine Frau liegt mit Augenbinde im Bett. Sie demonstriert vor dem Wissenschaftsministerium in Berlin für mehr Fatigue-Forschung.Markus Wächter/Berliner Zeitung

Dieses Leid kann niemanden unberührt lassen. Mindestens eine Viertelmillion Menschen ist hierzulande an ME/CFS erkrankt, vermutlich besser als Fatigue bekannt. Unter den Betroffenen dürften sich rund 80.000 Kinder und Jugendliche befinden. Manche Schätzungen gehen sogar von bis zu 150.000 aus. Ihre Zahl jedenfalls ist während der Corona-Pandemie stark gestiegen, durch Infektion mit dem Virus oder Impfung, durch Post-Covid- oder Post-Vac-Syndrom. Etliche wurden aus dem Leben gerissen, können sich nur noch in abgedunkelten Räumen aufhalten, die Ohren unter Hörschutz verborgen, weil zu viele Sinnesreize sie überfordern.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar