Kommentar

Hausärzte fehlen in Berlin: Warum ist das für viele immer noch eine Überraschung?

Karl Lauterbach und die Debatten um das Gesundheitswesen: Sie arbeiten sich an Symptomen ab. Das eigentliche Problem gerät aus dem Blick. Hat das System?

Ein Kardiologe sitzt im Patientengespräch hinter einem Computer.
Ein Kardiologe sitzt im Patientengespräch hinter einem Computer.Panthermedia/Imago

Diese Gesellschaft ist vergesslich. Wie sonst ist es zu erklären, dass sie sich von Gewissheiten überraschen lässt, immer wieder und ohne erkennbare Konsequenz? Zum Beispiel davon, dass die geburtenstarken Jahrgänge in Rente gehen und eine riesige Lücke auf dem Arbeitsmarkt hinterlassen. Dass sich das nirgendwo stärker zeigen wird als im Gesundheitswesen, weil ehemals dort Beschäftigte irgendwann selbst Pflege und medizinische Hilfe benötigen, wachsende Nachfrage somit auf schwindendes Angebot trifft. Seit einem halben Jahrhundert ist das abzusehen.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar