Berlin-Als Oliver Thiemann vor einigen Jahren mit seinen Kindern im Hamburger Hafen die riesigen Containerschiffe sah, die tonnenweise Ware von einem Land zum nächsten verschifften, dachte er sich: Irgendwas stimmt nicht mit unserem Konsumverhalten, dem Warenkreislauf. „Es gibt doch bereits genug Kleidung, Elektrogeräte, Möbel auf der Welt. Trotzdem wird so viel neu produziert, verschifft, gekauft und wieder weggeworfen“, sagt der Brandenburger. Für ihn stand fest: Das muss sich ändern.

Mit einem Abo weiterlesen
- Zugriff auf alle B+ Inhalte
- Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
- Jederzeit kündbar
