Krise der Kosmologie

Verhält sich das Universum so, wie wir denken? Ein Modell stößt an seine Grenzen

Im Weltall zeigen sich Widersprüche. Teile des Universums verhalten sich anders, als sie es dem kosmologischen Modell nach sollten. Dieses steht jetzt infrage.

Künstlerische Darstellung eines Quasars im Zentrum einer Galaxie. Quasare gehören zu den hellsten Objekten im Universum. An ihnen lässt sich Grundsätzliches erforschen.
Künstlerische Darstellung eines Quasars im Zentrum einer Galaxie. Quasare gehören zu den hellsten Objekten im Universum. An ihnen lässt sich Grundsätzliches erforschen.NASA/ESA/J. Olmsted/STScI

In diesem Jahr wird die Hauptstadt wieder zur Berlin Science Week laden – Anfang November. Dabei geht es auch wieder um wissenschaftliche Durchbrüche, also neue Entdeckungen und Entwicklungen, auch bezeichnet als „Falling Walls“ – fallende Mauern in der Wissenschaft. Noch ist es eine Weile hin bis zu dieser Veranstaltung. Und es ist auch noch nicht bekannt, welche Forscher daran teilnehmen werden. Doch wissenschaftliche Mauern sind auf alle Fälle dabei zu fallen. In manchen Gebieten werden bisherige Theorien gleich grundsätzlich infrage gestellt.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar