Berlin-Warum gibt es so wenige europäische Einhörner? Weltweit erfolgreich ist mit Spotify eigentlich nur eine einzige App made in Europe. Ich will nicht meckern, schließlich könnte ich doch selbst aus meiner Garage heraus den Angriff starten wie einst Hewlett & Packard (diese Garage gibt es heute noch), Microsoft oder Cisco (da war es das Wohnzimmer des Ehepaares Bosack/Lerner). Doch dazu bin ich zu bequem, zu risikoscheu, zu saturiert – so viel Wahrheit muss sein. Das trifft aber nicht auf alle Europäer zu. Also warum beherrscht WhatsApp anstatt Threema die Welt der Messenger? In Kürze: Gut, die USA und China haben riesige Heimatmärkte mit einer einzigen Sprache, und die Sprache von Spotify ist Musik und damit universell. Schaffen es Apps in China und den USA, nutzen sie bereits Hunderte Millionen User. Soweit nicht änderbar durch das babylonisch kleinteilige Europa. Abgehakt.

Mit einem Abo weiterlesen
- Zugriff auf alle B+ Inhalte
- Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
- Jederzeit kündbar
