Angst und Technik

Atomkrieg durch KI: Wie uns die Furcht vor neuen Technologien beherrscht

Früher war es die Dampfmaschine, die viele Menschen ängstigte. Heute sind es Roboter und Künstliche Intelligenz. Wie soll man mit Angst und Skepsis umgehen?

Der Roboter Ameca, gezeigt während des Mobile World Congress 2024 in Barcelona, kann lebensecht mit Menschen kommunizieren.
Der Roboter Ameca, gezeigt während des Mobile World Congress 2024 in Barcelona, kann lebensecht mit Menschen kommunizieren.Pau Venteo/AP

Eine Handvoll Überlebender kämpft gegen eine Armada an Robotern – Künstliche Intelligenzen haben sich verselbstständigt und die Menschheit unterjocht. So oder so ähnlich geht die Handlung vieler Science-Fiction-Filme. Obwohl diese Geschichten der Fantasie von Autoren entspringen, haben sie durchaus mit der Realität zu tun. Und zwar mit Ängsten vor unberechenbarer neuer Technologie, die unter den Menschen seit Jahrhunderten verbreitet sind.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar