Künstliche Propaganda

Ist Künstliche Intelligenz politisch? Über Vorwürfe, ChatGPT sei „woke“

Die amerikanische Rechte behauptet, das Sprachmodell ChatGPT nütze einer linken Meinungselite. Tesla-Chef Elon Musk kündigte schon einen „antiwoken“ Chatbot an.

Elon Musk hat angekündigt, einen „antiwoken“ Chatbot zu entwickeln. Hier eine Persiflage des Milliardärs auf einem Wagen des Kölner Karnevals.
Elon Musk hat angekündigt, einen „antiwoken“ Chatbot zu entwickeln. Hier eine Persiflage des Milliardärs auf einem Wagen des Kölner Karnevals.Horst Galuschka/imago

Die amerikanische Rechte hat ein neues Feindbild: ChatGPT. Das Sprachmodell, heißt es, sei parteiisch und spucke linke Propaganda aus. Zu progressiv in Gesellschaftsfragen, zu lax in der inneren Sicherheit. ChatGPT, dröhnt es aus der rechten Ecke, sei „woke geworden“, was im Englischen so klingt, als sei die Maschine zu einer wild gewordenen Furie mutiert.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar