China

Wirtschaftskrise in China verschärft sich: Was bedeutet das für Deutschland?

Geringes Wachstum, Immobilienkrise, Jugendarbeitslosigkeit: Die chinesische Wirtschaft hat mit vielen Problemen zu kämpfen. Was sollten wir darüber wissen?

Personalrochaden und wirtschaftliche Probleme machen Schlagzeilen in China.
Personalrochaden und wirtschaftliche Probleme machen Schlagzeilen in China.Fotoillustration: Pajović/BLZ. Bilder: imago, PA

Die Ereignisse in China überschlagen sich. Auf enttäuschende Wirtschaftsdaten hat das Politbüro der Kommunistischen Partei mit einem umfassenden Konjunkturprogramm reagiert. Auch Spitzenpersonal wurde ausgetauscht.

So musste der erst im Dezember 2022 ins Amt gewählte Außenminister Qin Gang seinen Posten räumen. Er wurde durch seinen Amtsvorgänger Wang Yi ersetzt. Qin war seit einiger Zeit aus der Öffentlichkeit verschwunden. Zahlreiche Spekulationen über die Hintergründe seines Abgangs wurden in den Medien diskutiert.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar