Energie

Russland raus, Katar wackelt: EU setzt auf LNG aus Amerika

Die Europäer wollen in großem Stil von den USA Energie kaufen. Um allen Ansprüchen zu genügen, könnte dies sogar eine Chance für die Nord-Stream-Pipeline sein.

Der damalige Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck bemühte sich, bei Scheich Mohammed bin Hamad bin Kasim al-Abdullah Al Thani, Minister für Handel und Industrie, in Katar LNG-Lieferungen zu bestellen.
Der damalige Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck bemühte sich, bei Scheich Mohammed bin Hamad bin Kasim al-Abdullah Al Thani, Minister für Handel und Industrie, in Katar LNG-Lieferungen zu bestellen.dpa

Der Deal zwischen der EU und den USA über Zoll- und Handelsfragen enthält auch eine wesentliche Komponente zum Energiesektor. Laut einer Mitteilung der EU-Kommission geht es darum, „alle russischen Energieimporte vollständig zu ersetzen“. Die Einigung beinhaltet „die Absicht der EU, in den nächsten drei Jahren, also bis Ende 2028, mehr US-Flüssigerdgas, Öl und Kernbrennstoffe sowie Spitzentechnologien zu beziehen und Investitionen zu ermöglichen“.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar