Start-ups

Neue Zahlen zu Berliner Start-ups: Wer profitiert von Trade Republic und Zalando?

Berliner Start-ups wurden 2024 nur zu 25 Prozent von Deutschen finanziert, zeigen neue Daten. Wie werden sie unabhängiger vom Ausland? Wir haben nachgefragt.

Eine deutsche Erfolgsgeschichte: Die Neobank N26 ist mittlerweile über acht Milliarden Euro wert.
Eine deutsche Erfolgsgeschichte: Die Neobank N26 ist mittlerweile über acht Milliarden Euro wert.Fernando Gutierrez-Juarez/dpa

Nur 25 Prozent der Gelder für Berliner Start-ups kamen 2024 aus Deutschland. Das geht aus der Einsicht in den Datenbank Dealroom hervor, die der Startup-Verband Deutschland auf Anfrage der Berliner Zeitung genommen hat. Etwa ein Drittel kam aus Europa und mehr als ein Viertel der Start-ups wird durch Fonds aus den Vereinigten Staaten getragen. 13 Prozent der Finanzierungen kamen aus China.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar