Energie

Neue Tendenz in Frankreich: Erneuerbare Energien verdrängen AKW

Frankreich ist als Hochburg der Atomkraftwerke bekannt, doch in letzter Zeit werden sie auf Bitten der Netzbetreiber immer öfter abgeschaltet. Warum?

Das französische Atomkraftwerk Fessenheim am Ufer des Rheinseitenkanals. Der Bau einer Anlage zur Verarbeitung leicht radioaktiven Schrotts sorgte 2023 für Unmut auf der deutschen Seite.
Das französische Atomkraftwerk Fessenheim am Ufer des Rheinseitenkanals. Der Bau einer Anlage zur Verarbeitung leicht radioaktiven Schrotts sorgte 2023 für Unmut auf der deutschen Seite.Philipp von Ditfurth/dpa

Während Deutschland komplett aus der Atomkraft ausgestiegen ist, betreibt Frankreich an 18 Standorten noch 56 Kernkraftwerke. Doch auch diese werden zuletzt immer öfter abgeschaltet. Der Hauptgrund ist der Ausbau der erneuerbaren Energien und die dadurch steigende Produktion von grünem Strom bei sonnigem und stürmischem Wetter.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar