Hamburg hat am vergangenen Sonntag mit einer knappen Mehrheit ein Signal gesetzt: Im Volksentscheid „Zukunftsentscheid“ stimmten 53,2 Prozent der Hamburger für ein vorgezogenes Ziel zur Klimaneutralität bereits im Jahr 2040 – nicht wie ursprünglich geplant erst 2045. Damit muss die Hansestadt ihre Klimapolitik deutlich beschleunigen.
Während das Ergebnis in Hamburgs Mitte Jubel auslöste und Unterstützer von Fridays for Future und Klimaentscheiden bundesweit den „historischen Schritt“ feiern, stellt sich in Berlin die Frage: Lässt sich daraus lernen? Und wie gelingt in einer energieabhängigen Hauptstadt der Spagat zwischen Wirtschaftskraft und Klimaschutz?

Mit einem Abo weiterlesen
- Zugriff auf alle B+ Inhalte
- Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
- Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein B-Plus? Melden Sie sich an
Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop
