Das Bundesfinanzministerium warnte bereits Anfang November vor den Milliardenrisiken der Beamtenreform von Innenminister Alexander Dobrindt (CSU). Gegenüber der Berliner Zeitung räumte ein Sprecher von Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) ein, der „Konsolidierungsdruck“ im Haushalt bleibe trotz aller Sparrunden hoch. Die geplante Reform der Beamtenbesoldung könnte den Bund um rund 1,2 Milliarden Euro pro Jahr belasten – ein klares Nein von Klingbeil gibt es bislang nicht.
Doch jetzt verschärft sich die Lage weiter: Laut der Wirtschaftswoche hält das Finanzministerium die geplante Höhe des Familienzuschlags im aktuellen Gesetzentwurf für „deutlich überzogen“. Die Reform könnte das gesamte Besoldungssystem kippen: Ein Gerichtsvollzieher oder Polizeiobermeister (A8) mit drei Kindern würde teils mehr verdienen als ein lediger Amtsleiter oder leitender Polizeikommissar (A13).

Mit einem Abo weiterlesen
- Zugriff auf alle B+ Inhalte
- Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
- Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein B-Plus? Melden Sie sich an
Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop
