Finanzen

Europas Wall Street: Warum der Börsenplan des Bundeskanzlers Experten alarmiert

Friedrich Merz will Europas Antwort auf die Wall Street. Doch Experten warnen: Hinter dem Traum von Integration lauern alte Machtspiele – und neue Risiken.

Die New Yorker Börse an der Wall Street in Manhattan (NYSE) greift Europa die großen Börsengänge ab. Das will Friedrich Merz korrigieren.
Die New Yorker Börse an der Wall Street in Manhattan (NYSE) greift Europa die großen Börsengänge ab. Das will Friedrich Merz korrigieren.Spencer Platt/Getty Images

Von der „zerrissenen Finanzarchitektur Europas“ hin zur Vision einer europäischen „Superbörse“: Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat in seiner Regierungserklärung vor dem EU-Gipfel die Schaffung einer European Stock Exchange angeregt, also einer europäischen Börse. Damit, so Merz, solle verhindert werden, dass erfolgreiche Unternehmen wie Biontech oder Klarna künftig weiter an die New York Stock Exchange (NYSE) abwandern. Deutschland und Europa müssten ihre Kapitalmärkte endlich gemeinsam denken – eine „europäische Wall Street“ als Gegengewicht zu den USA.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar