Auf welche Energiequellen wird in Zukunft gesetzt, die zum einen klimafreundlich und zum anderen bezahlbar sind? Diese Frage stellt sich die Weltgemeinschaft spätestens seit dem Kyoto-Protokoll 1997. Viele Industrieländer argumentieren inzwischen, dass Atomkraft eine Lösung für ihre Pläne zur Klimaneutralität sein kann.
Die USA, Großbritannien, Japan, Schweden und die Vereinigten Arabischen Emirate gehören zu jenen Ländern, die beim Weltklimagipfel (COP28) im vergangenen Jahr zur Verdreifachung von Kernenergie bis 2050 aufgerufen haben. Wie die Financial Times berichtet, werden 14 der weltweit größten Banken diesem Vorhaben jetzt Nachdruck verleihen – auf einer Veranstaltung in New York.

Mit einem Abo weiterlesen
- Zugriff auf alle B+ Inhalte
- Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
- Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein B-Plus? Melden Sie sich an
Doch lieber Print? Hier geht's zum Abo Shop
