Anzeige

„Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich ...“. Theater mit Promille! Tickets!

Lachen, Suff & Utopie: „Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat“ vom 11.-25.07.25 in der Johanniskirche Brandenburg Havel. Tickets!

Ostdeutscher Humor trifft Weltpolitik – Ein Theaterabend der Extraklasse!
Ostdeutscher Humor trifft Weltpolitik – Ein Theaterabend der Extraklasse!©event-theater e.V.

Tickets für das komische wie tiefsinnige Theaterstück „Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat“ vom 11.-25.07.2025 in der Johanniskirche in Brandenburg an der Havel. Trinken, träumen, transformieren – Seien Sie dabei, wenn Geschichte neu geschrieben wird! Informationen zu den Preisen, Zeiten und zur Anfahrt erhalten Sie hier. Buchen Sie direkt hier online oder rufen Sie uns an unter 030 2327 7500 (Mo-Fr: 9-17 Uhr).

Utopie mit Promille – Drei ostdeutsche Frauen, ein Staat, unendliche Möglichkeiten!

Was passiert, wenn drei ostdeutsche Frauen nach ein paar Gläsern Schnaps beschließen, den idealen Staat zu gründen? Eine Mischung aus Satire, Utopie und knallharter Gesellschaftskritik erwartet das Publikum in „Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat“ – einem ebenso komischen wie tiefsinnigen Theaterstück, das im Juli vom Event-Theater in der Johanniskirche Brandenburg an der Havel auf die Bühne gebracht wird.

Eine Revolution mit Humor und Hochprozentigem

Die Geschichte beginnt harmlos: Drei Frauen, ein paar Drinks und ein philosophischer Gedankenaustausch über eine bessere Welt. Doch dann wird es ernst – wie könnte ein gerechter, solidarischer und funktionierender Staat aussehen? Das Stück spielt mit Klischees, historischen Bezügen und einer ordentlichen Prise Ostalgie. Dabei entstehen urkomische Szenen, aber auch tiefgründige Fragen, die noch lange nach dem Theaterabend nachhallen.

Erzählt wird aus der Perspektive einer Generation, die in der DDR aufwuchs und erwachsen wurde. Die drei Protagonistinnen blicken nicht nur auf Wende und Wiedervereinigung zurück, sondern sezieren auch die Gegenwart – und ihre eigenen Utopien. Denn die letzten 36 Jahre haben eines gezeigt: Mit dem Ende des „real existierenden Sozialismus“ wurde die Frage nach einer Alternative zum Kapitalismus nicht beantwortet.

Warum sollten Sie das Stück nicht verpassen?

  • Humorvolle Gesellschaftskritik: Eine bissige Satire über Macht, Ideale und die Frage, wie realistisch Utopien wirklich sind.
  • Starke Frauenfiguren: Drei großartige Charaktere, die mit Charme und Schlagfertigkeit die Bühne dominieren.
  • Außergewöhnliche Location: Die Johanniskirche in Brandenburg an der Havel bietet eine beeindruckende Kulisse für dieses außergewöhnliche Theaterstück.
In einer Mischung aus Rausch, Humor und scharfsinniger Analyse fragen sich die drei Frauen: Was haben wir aus der deutschen Einheit gemacht? Was ist aus unseren Träumen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität geworden? - Die Darstellerinnen: Andrea Held, Anne Rathsfeld, Ilka Teichmüller
In einer Mischung aus Rausch, Humor und scharfsinniger Analyse fragen sich die drei Frauen: Was haben wir aus der deutschen Einheit gemacht? Was ist aus unseren Träumen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität geworden? - Die Darstellerinnen: Andrea Held, Anne Rathsfeld, Ilka Teichmüller©event theater e.V.

Das Theaterstück basiert auf dem Roman „Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat“ von Annett Gröschner, Peggy Mädler und Wenke Seemann. Die Aufführungsrechte liegen beim Rowohlt Theater Verlag in Hamburg. Für die Bühnenfassung zeichnet Sylvia Kuckhoff verantwortlich, die in der Johanniskirchen-Inszenierung zugleich Regie führte. Bühnenbild und Kostüme stammen von Franziska Harbort.

Wie komme ich zur Johanniskirche in Brandenburg an der Havel?

Die Johanniskirche befindet sich in der Altstadt von Brandenburg an der Havel. Adresse: Johanniskirchplatz, 14770 Brandenburg an der Havel. Zu Fuß ab Hauptbahnhof sind es ca. 15 Minuten. Hier der BVG-Routenplaner.

  • Mit Bahn & Bus: 
  • Ab Berlin Hbf (oder Ostkreuz/Spandau) mit dem RE1 (Magdeburg) oder RE7 (Dessau) direkt bis Brandenburg Hbf (Fahrtzeit: ca. 30–50 Minuten).
  • Ab Brandenburg Hbf:
  • Zu Fuß (ca. 15 Min.): Richtung Altstadt über Hauptstraße → Neustädtische Straße → Johanniskirchplatz.
  • Mit Bus: Linie 5 oder 6 Richtung „Neustädtischer Markt“ (3 Min. Fahrt + 3 Min. Fußweg).
  • Mit dem Auto (A10/A2): A10 (Berliner Ring) → Abfahrt Dreieck Potsdam auf die A2 Richtung Magdeburg - Abfahrt Brandenburg (Nr. 40) → B1 Richtung Stadtzentrum. Die Fahrtzeit ist ca. 1 Stunde (je nach Verkehr).
  • Parken: Altstädtischer Markt (gebührenpflichtig) oder Johanniskirchplatz (begrenzt).
  • Tipp: Für die Bahn gilt das VBB-Ticket (ABC) oder Brandenburg-Berlin-Ticket (günstig für Gruppen).
Auf einen Blick:
  • Termine: 11./ 18./ 19./ 24./ 25. Juli 2025
  • Zeiten: 20 Uhr
  • Ort: Johanniskirche, Johanniskirchplatz, 14770 Brandenburg an der Havel | Siehe Karte unten
  • Preise: ab 23,00 EUR | Buchungssystem

Seien Sie dabei, wenn drei mutige Frauen in der Johanniskirche nicht nur die deutsche Einheit hinterfragen. Und eins ist klar: Alkohol löst keine Probleme. Aber nüchtern wären sie nie auf die Idee gekommen! Tickets hier buchen.

Ticket kaufen

Wenn Sie Fragen oder Wünsche haben, dann schreiben Sie eine E-Mail an: ticketshop@berliner-zeitung.de oder rufen Sie unsere Buchungshotline: 030 2327 7500 (Mo-Fr: 9-17 Uhr) an.

Ihr Team vom Ticketshop der Berliner Zeitung

Karte vom Veranstaltungsort: Johanniskirche, Johanniskirchplatz, 14770 Brandenburg an der Havel

Das könnte Ihnen auch gefallen:

Zurück zum Ticketshop