Kunst und Mode

Ganz schön frech: Picasso-Gemälde auf gemusterter Tapete

Einen Picasso auf eine bunt tapezierte Wand zu hängen, das erlauben sich nur wenige. Einer von ihnen ist der britische Modemacher Paul Smith. 

Museumsdirektorin Cecile Debray und Paul Smith im Musée Picasso in Paris
Museumsdirektorin Cecile Debray und Paul Smith im Musée Picasso in ParisVinciane Lebrun/Voyez-Vous/Succession Picasso

Als Pablo Picasso am 8. April vor genau fünfzig Jahren in Südfrankreich starb, beschenkte er seine Nachwelt mit einem riesigen Œu­v­re von unschätzbarem kulturellen Wert. Experten gehen von über 50.000 Kunstwerken aus, die das nimmermüde Genie erschaffen haben soll. Neben Keramik, Skulpturen und Zeichnungen sind es vor allem seine Gemälde, die in die Kunstgeschichte eingingen – und von denen heute etliche zu den teuersten der Welt gehören. Für eine Version von „Les Femmes d’Alger“ (1955) zahlte ein Bieter zuletzt 179,4 Millionen Dollar.

Berliner Zeitung

Mit einem Abo weiterlesen

  • Zugriff auf alle B+ Inhalte
  • Statt 9,99 € für 2,00 € je Monat lesen
  • Jederzeit kündbar